Uni- & Hochschulseiten

wichtige Seiten der Universität Duisburg-Essen und der Folkwang Universität 

Quellen & Literatur

Übersicht relevanter Datenbanken, Informationssysteme, Enzyklopädien und sonstiger Quellen

Informations- systeme

(Fach-)Datenbanken sind strukturierte elektronische Sammlungen von Informationen. Welche Datenbanken die Bibliothek oder ihre Partner*innen für Sie lizenziert oder aus der Vielzahl freier Onlineangebote ausgewählt haben, können Sie über das Datenbank-Infosystem (DBIS) recherchieren.

Der KVK ist ein Metakatalog, mit dem eine gleichzeitige Suche in zahlreichen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen möglich ist. 

→ KVK: Freier Zugang

Das Fachportal Pädagogik ist das zentrale Informationsportal für Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik. Es wird von der DFG gefördert und vom Informationszentrum Bildung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main, betrieben.

 

→ Fachportal Pädagogik: Freier Zugang

Das Serviceangebot des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (FID – Musikwissenschaft) wird unter der Marke musiconn– vernetzte Musikwissenschaft zusammengefasst. Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt ist an der Bayerischen Staatsbibliothek verortet und hat die qualifizierte Informationsversorgung im Bereich Musikwissenschaft zur Aufgabe.

 

musiconn Services

musiconn.publish

musiconn.search

Registrierung für Folkwängler*innen (Deutsch, PDF)

→ FID-Lizenzen: Als musikwissenschaftliche Forschende erhalten Sie persönlich Zugriff auf Plattformen/Datenbanken, die über die DFG lizenziert sind. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gerne an das Bibliothekspersonal.

Streaming Dienste

nline-Bibliothek für Tonträger (zum Streamen) im Bereich klassische Musik und Jazz.

 

→ Naxos Music Library: Zugang aus dem Campusnetz | Zugang von zu Hause

→ Naxos Music Library Jazz: Zugang aus dem Campusnetz | Zugang von zu Hause

Die Digital Concert Hall (DCH) bietet Konzerte der Berliner Philharmoniker (live und archiviert), ergänzt durch Konzertdokumentationen, Interviews und Dokumentarfilme.

 

→ Digital Concert Hall: Zugang aus dem Campusnetz | Zugang von zu Hause

Anleitung für die Anmeldung (Deutsch, PDF)

Enzyklopädien

Brockhaus ist eine Plattform für deutschsprachige
Allgemeinenzyklopädien und Lexika sowie Lehrwerke zur Medienkompetenz.
Umfasst u.a. Brockhaus Enzyklopädie, Harenberg Kulturführer und
Brockhaus Medienservice.

→ Brockhaus Nachschlagewerke:

Zugang aus dem Campusnetz |
Zugang von zu Hause

→ Brockhaus Medienkompetenz & Meisterwerke:

Zugang aus dem Campusnetz

Musik in Geschichte und Gegenwart, kurz MGG, ist eine „Allgemeine Enzyklopädie der Musik“. Ihr enzyklopädischer Anspruch unterscheidet sie grundlegend von anderen Nachschlagewerken: MGG bietet tiefgehende Artikel zu jedem Bereich der Musik sowie zu vielen mit ihr verbundenen Gebieten wie Literatur, Philosophie und Bildende Kunst. MGG Online umfasst die zweite Druckausgabe der MGG (MGG2, erschienen 1994 bis 2008), deren Inhalt kontinuierlich aktualisiert, erweitert und zeitgemäß als Online-Datenbank erschlossen wird.

 

→ MGG online:
Zugang aus dem Campusnetz |
Zugang von zu Hause

Oxford Music Online vereint die Nachschlagewerke „The Oxford Dictionary of Music“, „Grove Music Online“ und „The Oxford Companion to Music“ unter einer gemeinsamen Oberfläche.

→ Oxford Music Online:
Zugang aus dem Campusnetz |
Zugang von zu Hause

Internationales Repertorium der Musikliteratur. Internationale Musikbibliographie und Musikenzyklopädien, ergänzt durch Musikzeitschriften im Volltext. Enthält u.a. Fétis, Eitner, Handbuch der musikalischen Terminologie, Riemann und Komponisten der Gegenwart.

→ RILM Music Encyclopedias:
Zugang aus dem Campusnetz |
Zugang von zu Hause

→ Liste der in RILM Music Encyclopedias enthaltenen Nachschlagewerke:
RILM Homepage

→ RILM Abstracts with Full Text:
Zugang aus dem Campusnetz |
Zugang von zu Hause

Internationales Quellenlexikon der Musik. RISM verzeichnet Quellen
handschriftlicher und gedruckter Noten, Schriften über Musik und
Textbücher und stellt Scans von Einzelquellen zur Verfügung.

→ RISM: Freier Zugang

E-Medien

Um die Studierenden und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im digitalen Lehrbetrieb zu unterstützen, stellen die Hochschulbibliotheken mit Hilfe von zentralen Geldern des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft mit der Initiative E-Books.NRW bis Ende 2026 E-Books für Studierende in NRW zur Verfügung und schaffen weitere dauerhaft an. Ziel der Initiative ist ein landesweiter Zugang für Studierende zu einem möglichst breit gefächerten inhaltlichen Spektrum an E-Books.

 

→ De Gruyter und Transcript: Zugang aus dem Campusnetz | Zugang von zu Hause

→ Preselect: Zugang aus dem Campusnetz

→ Bloomsbury: Zugang aus dem Campusnetz | Zugang von zu Hause | Anleitung (Englisch, PDF)

→ E-Library Duncker & Humblot: Zugang aus dem Campusnetz

→ Elsevier Freedom Collection: Zugang aus dem Campusnetz

→ Felix Meiner eLibrary: Zugang aus dem Campusnetz

→ Hanser Library: Zugang aus dem Campusnetz

→ Meiner eLibrary: Zugang aus dem Campusnetz

→ Narr Francke Attempto: Zugang aus dem Campusnetz

→ Nomos eLibrary: Zugang aus dem Campusnetz

→ Springer eBook collection: Zugang aus dem Campusnetz

→ Taylor & Francis: Zugang aus dem Campusnetz

→ utb eLibrary: Zugang aus dem Campusnetz

→ VDI-Verlag eLibrary: Zugang aus dem Campusnetz

→ Wiley: Zugang aus dem Campusnetz

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ist eine Datenbank, die elektronisch erschienene und in deutschen Bibliotheken verfügbare Zeitschriften verzeichnet. Ein graphisches Ampelsystem zeigt an, welche Zeitschriften für Sie online verfügbar sind, je nachdem, in welcher Bibliothek Sie sich gerade befinden. Alle grün markierten Zeitschriften sind frei verfügbar.

Hinweis: In der EZB kann nicht direkt nach einzelnen Aufsätzen gesucht werden.

EZB-Auswahl für Folkwang

Allgemeiner Zugang zur EZB