Vivace Stipendien

Nicht alle Familien haben die finanziellen Mittel, um sich oder ihren Kindern privaten Instrumentalunterricht zu ermöglichen. Genau hier setzt das Vivace-Stipendienprogramm an: Es unterstützt Schülerinnen und Schüler, die sich den Unterricht sonst nicht leisten könnten.

woman playing Yamaha piano

Stipendienvergabe

Sobald die Finanzierung eines Stipendiums gesichert ist, wird es ausgeschrieben. Bewerben können sich alle, die nach eigener Einschätzung nicht in der Lage sind, die Unterrichtsgebühren regulär zu tragen.

Die Vergabe der Stipendien ist nicht leistungsabhängig. Das wichtigste Kriterium ist die Eigenmotivation der Schülerin oder des Schülers / der Schülerin.

Stipendienarten

Es gibt zwei Arten von Stipendien

Vollstipendien:
In den ersten zwölf Monaten entfallen die monatlichen Unterrichtsbeiträge vollständig. Stattdessen werden sie durch freiwillige Spenden nach dem Motto „Gib nur, was du kannst“ ersetzt. Diese Spenden fließen wiederum in die Finanzierung neuer Stipendien. Nach den ersten zwölf Monaten wird der Unterricht für weitere zwölf Monate um 50 % reduziert. Das Vollstipendium wird insgesamt für 24 Monate vergeben

Teilstipendien: 
Werden in weniger gravierenden Fällen vergeben, insbesondere, wenn durch einen biographischen Einschnitt [Jobverlust, Scheidung, etc.] eine Entlastung benötigt wird. In diesem Fall wird der Kernbeitrag für zwölf Monate um 50% reduziert.

black and white piano
close-up photo of assorted coins

Stipendienfinanzierung

Da das Vivace-Stipendienprogramm keine öffentlichen Fördermittel erhält, wird es ausschließlich durch Spenden finanziert. Diese setzen sich wie folgt zusammen:

  • Vivace Sozialzuschüsse 
  • Konzerteinnahmen
  • Stipendienspenden
  • Lehrerzuschuss

Unter Stipendienstatistiken wird die Zusammensetzung und Vergabe aktueller Stipendien transparent dargestellt.

Finanzierungsquellen

Vivace Sozialzuschuss (VS)

Seit 2025 werden die regulären Schülerbeiträge grundsätzlich um einen Sozialzuschuss in Höhe von 5% des Kernbeitrags ergänzt. Diese Beiträge sind freiwillig.

Konzerteinnahmen

Diese setzten sich aus den Einnahmen aus Hannes Pohls Solokonzertprogramm „Kontraste“ und des Kirschblütencafé zusammen.

Stipendienspenden

Diese setzten sich zusammen aus den Spenden ehemaliger Stipendiaten, sowie weiterer gesammelter Spenden.

Lehrerzuschuss

Der letzte Teil (ca. 20%) zur Finanzierung der Vivace Stipendien wird vom Lehrer selbst beigesteuert.