Lehren statt Unterrichten

Lehrstunden

Karten auf den Tisch…

… ich bin weder studierter Pädagoge, noch ausgebildeter Musikvollzugsbeamter, habe weder den Master of Art, noch den Master of Education (zumindest noch nicht).

Was ich habe sind über 15 Jahre Erfahrung am Klavier (alle Höhen und Tiefen die dazugehören inklusive), Erfahrungen als Ensembleleiter, Schauspieler und Multiinstrumentalist und eine bedingunglose Leidenschaft für die Kunst, die ich seit meinem 16. Lebensjahr als Lehrer, privat und an der Musikschule, zu vermitteln versuche.

Mit besonderem Augenmerk auf Hören, Experimentieren und Verstehen versuche ich meine SchülerInnen auf Augenhöhe und anhand modernster didaktischer Methoden zur Selbstständigkeit am Instrument und in der Kunst zu begleiten. 

Klavierunterricht – PreiseSchülerreferenzenLehrphilosophieStandorteBewerbung

Konditionen

Lehrtermine

Meinen MusikschülerInnen biete ich regulär wöchentliche Lehrstunden an.

Das Lehrangebot besteht dabei grundsätzlich konstant (Ferientage inkl., Feiertage ausgenommen).

 

Konditionen

Lehrraum

Die Klavierlehrstunden finden regulär in Dortmund Benninghofen-Loh an einem hochwertigen Blüthner-Flügel statt (alias: Lehrraum Loh II).
Bei Bedarf komme ich auch zu dir nach Hause.

(je nach Fahrtaufwand muss ich für An- & Abreise allerdings ein Sonderhonorar berechnen)

Konditionen

Lehrhonorar

Für regelmäßige Lehrstunden wird ein monatliches Lehrhonorar entrichten, dies umfasst regelmäßige Lehrstunden, Sonderstunden, Workshops etc. .

Werden nur einzelne, seperate und/oder unregelmäßige Treffen vereinbar gelten die Honorare für Einzelstunden & Privatcoaching.

Die erste Stunde ist selbstverständlich als Probestunde kostenfrei.

Sonstige Informationen

Stipendien-Programme

Jedes Jahr versuche ich bis zu zwei Stipendienprogramme für finanziell schwächere SchülerInnen bereitzustellen. 
Für diese Schüler*innen entfällt das monatliche Lehrhonorar für zwei Jahre und wird (nach dem Motto: man gebe, was entbehrt werden kann) durch freiwillige Spenden ersetzt.

*Solidaritätsbeitrag

Um mich bei der Refinanzierung dieses Stipendien-Programmes zu unterstützen besteht die Möglichkeit, das monatliche Lehrhonorar um einen freiwilligen Solidaritätsbeitrag in Höhe von 5% des regulären Honorars zu ergänzen.

Für meine Schülerinnen und Schüler steht ein interner Bereich dieser Website zur Verfügung, über den ihr unter Anderem auf unser Gehörtrainingsprogramm, unseren Online-Stunden-Raum und euren persönlichen Bereich zugreifen könnt. Einen Kurz-Guide zum Anmelden findet ihr hier…

In den Instrumentallehrstunden arbeiten wir mit verschiedenen Programmen um die ganzheitliche Musiklehre zu perfektionieren, dazu erhalten meine Schülerinnen und Schüler exklusiven Zugang zu ausgewählten Programmen…

Die Kunst der Musik lässt sich online nur sehr eingeschränkt vermitteln, weswegen ich Onlinestunden grundsätzlich nur in Ergänzung zur Präsenzlehre anbiete.

Ist die Distanz aber für regelmäßige Präsenzstunden zu groß, oder sollten regelmäßige Präsenzstunden aus anderen Gründen nicht möglich sein, haben wir die Möglichkeit auf ein IPS-Hybridmodell umzusteigen. In diesem Fall vereinbaren wir – zusätzlich zu regelmäßigen Onlinestunden – über das Jahr verteilt einzelne Intensivpräsenzstunden (Lehrstunden von 90-180 min. in Präsenz in intensiver Repertoirearbeit) . –> Weitere Informationen

Preise

Wöchentliche Lehrstunden

20 min.

58,- € / Monat
(61,-€ inkl. Solibeitrag*)

30 min.

79,- € / Monat
(83,-€ inkl. Solibeitrag*)

45 min.

107,- € / Monat
(112,70€ inkl. Solibeitrag*)

60 min.

124,- € / Monat
(130,70€ inkl. Solibeitrag*)

Einzelne Stunden / Privatcoaching

45 min.

47,- € / Treffen

60 min.

55,- € / Treffen

90 min.

72,- € / Treffen

120 min.

87,- € / Treffen

"Der beste Klavierlehrer den ich mir vorstellen kann. Absolut weiterzuempfehlen."

Phil

Klavierschüler

"Ich finde ihn als Lehrer sehr freundlich und nett und er hilft mir immer wenn ich Hilfe brauche. Ich kann wegen ihm gut Klavier spielen und habe Spaß daran.""

Emil

Klavierschüler*in

"Hannes ist ein Lehrer, bei dem das Spielen einfach Spaß bereitet. Er ist freundlich und es ist einfach sich mit ihm zu verstehen und hat ein sehr breitgefächertes fachliches Wissen, welches er auf eine angenehme, aber doch herausfodernde Weise weitergibt."

Marc

Klavierschüler

"Für mich ist der Dienstag immer ein schöner Tag, ich gehe gerne zu Hannes!"

Magnus

Klavierschüler

"Die Musikstunden bei Hannes sind total schön. Ich weiß nicht, wann die Stunden immer vorbei ist. Er ist selbst motiviert und motiviert mich auch."

Anonyme Angabe aus einem Evaluationsbogen

Klavierschüler*in

„Hochqualifizierter Klavierunterricht“ wäre der Standartslang für diesen Absatz – was auch immer das genau bedeuten soll.
Was qualifiziert einen Lehrer als solchen? Wenn es Diplome und Abschlussdokumente sind, so stehe ich hier bis zum Abschluss meines Studiums mit leeren Händen da.  Aus dieser Perspektive betrachtet gebe ich erhobenen Hauptes vollkommen unqualifizierten „Klavierunterricht„, den aber inzwischen mit einiger Erfahrung und professionellem Anspruch. Seit meinem 16. Lebensjahr begleite ich junge und ältere Schülerinnen und Schüler beim Erlernen dieses wunderbaren Instrumentes, habe mit 17 Jahren aus Liebe zum Lehren die Vision eines Dirigatstudiums an den Nagel gehängt und arbeite seither in diversen und vielseitigsten Projekten als Musikpädagoge.

Mehr unter: Biografie

… und ja, es heißt Lehrphilosophie und nicht Unterrichtsphilosophie, denn bereits dieser Begriff widerspricht meinem Verständnis moderner Pädagogik.
In meinen Lehrstunden wird niemand eingerichtet, zurecht- oder unterwiesen (vgl. Etymologie des Unterrichtens). Statt Vorträge zu halten und Lehrbücher durchpauken zu lassen, erprobe ich gemeinsam mit meinen Schülerinnen und Schülern neue Wege der Vermittlung, hin zu einer verständnisorientierten Methodik, die auf Augenhöhe, an den Zielen meiner Schülerinnen und Schüler orientiert, mäeutisch und partizipativ das Instrument, die Musik und sich selbst verstehen lehrt. Denn: 

„Menschen bilden bedeutet nicht, ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen.“ 

Aristophanes (446 – 386 v. Chr)

Dabei lege ich neben Klangvorstellung und der „richtigen“ Technik einen besonderen Fokus auf Gehörbildung und Harmonielehre, die ich mit meinen Schülern weniger theoretisch, als aus Experiment und Spielpraxis heraus erschließe und die nicht nur die Grundlagen für ein umfassendes Verständnis der Musikkunst als solche legen, sondern zugleich den Weg ebnen für die Entwicklung einer individuellen Stimme im Klavierspiel.

Soweit, so abstrakt. Konkreteres können Sie unter Instrumentallehre Elverfelder Art oder unter Essay & Diskurs nachlesen…

Lehrraum

Professionell ausgestattet und bis ins letzte Detail auf meine Lehrmethoden abgestimmt, steht im Herzen des Ruhrgebiets mein Unterrichtsraum Loh.

Dortmund Benninghofen-Loh
(nahe Haltestelle im Papenkamp)

Seit meinem Studium an der Folkwang Universität der Künste besteht in Essen Rüttenscheid ein weiterer Standort für Coachings, Online Lehrstunden und Projektmanagment.

Essen Rüttenscheid
(nahe Messe Gruga / Florastraße)

Digitale Lernangebote

In meinen Instrumentallehrstunden verwenden wir verschiedene Apps und Programme um die Musiklehre so effektiv wie nur möglich zu gestalten. 

Meine Schülerinnen und Schüler erhalten dazu exklusiven Zugang zu persönlichen Produktionen (wie Interval) und den Programmen von Binary Guilt Software…

cet-logo-en

EAR TRAINER

App zur Gehörbildung

crt-logo-enr

RHYTHM TRAINER

App zum Rhythmus-Training

cmrt-logo-enc

MUSIC READING TRAINER

App zum lernen und üben von der Notenschrift

Interval - Produktbild (22.07.23)

Programm zum auditativen Gehörtraining